Geschiebebewirtschaftungs- Konzept Gailitz
Österreich / Kärnten
März bis November 2014
Hydraulikanalysen, Feststoffberechnung, Maßnahmenkonzept


Ziele des Projekts
Aufgrund des hohen Feststoffeintrags im Projektgebiet wurde vom Amt der Kärntner Landesregierung die Erstellung eines Geschiebe-bewirtschaftungskonzepts in Auftrag gegeben. Im Rahmen einer Analyse des Geschiebehaushalts der Gailitz sollte Problembereiche identifiziert und Maßnahmenvorschläge für ein Geschiebe-bewirtschaftungskonzept erarbeitet werden.
Projektbeschreibung
Für eine Gesamtbeurteilung eines Fließgewässers hinsichtlich aktuellem Zustand und Entwicklung ist die Kenntnis des Feststoffhaushalts und seiner absehbaren Entwicklung entscheidend. Es wurde daher der Feststoffhaushalt, die Transportkapazität und die Feststoffverteilung analysiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde ein Geschiebe-bewirtschaftungskonzept erstellt
Projektkennzahlen
Gewässerlänge 2D-Hydraulik: ca. 4 km
Spitzenabfluss = 109 m³/s
Projektbesonderheiten
Da keine Geschiebemessdaten vorhanden waren, wurde die transportierte Geschiebefracht über den Ansatz der Entwicklung des Ausgleichsgefälles ermittelt. Die Belastung des Materials mit Schadstoffen (Schwermetallen) ist auf die geologische Besonderheit der Region zurückzuführen und damit als natürlich anzusehen, erfordert jedoch gesonderte Behandlung.
Leistungen
Geländemodellerstellung
2D-Abflussuntersuchung (2D-Hydraulik)
Feststoffberechnungen (Transportkapazitäten, Frachten, Verteilungen)
Geschiebebewirtschaftungskonzept